Momentan stehen keine freien Kleingärten zur Verfügung.
Sobald ein Kleingarten verfügbar ist, wird er auf dieser Seite angezeigt.
Besuchen Sie uns einfach wieder.
Sobald ein Kleingarten verfügbar ist, wird er auf dieser Seite angezeigt.
Besuchen Sie uns einfach wieder.
Einige Impressionen zu unserer 100 Jahr Feier im Juni 2015
Hier finden Sie einige Fotos und Impressionen unserer Kleingartenanlagen.
Copyright © by Guido Köninger Fotodesign - www.koeninger-fotodesign.de
Hier finden Sie eine Aufstellung unserer Kleingartenanlagen.
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten und Presseauszüge rund um den Stadtverband.
![]() |
|||
Herr Norbert Wolff (Vorsitzender) |
|||
![]() |
![]() |
||
Frau Gudrun Odobescu (Schatzmeisterin) |
Herr Helmut Törner (Ortsfachberater) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Herr Siegfried Velioniskis (stv. Schatzmeister) |
Frau Armina Feriz (Schriftführerin) |
Frau Marianne Gleich (stv. Schriftführerin) |
Herr Klaus Hilse (stv. Ortsfachberater) |
Beratung für gartenbauliche Themen und Beratung bei Baugesuchen:
Ortsfachberater Herr Helmut Törner
Vertretung: Herr Klaus Hilse
Sprechzeiten:
Montag Nachmittag zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr
Keine Voranmeldung nötig.
Stand: 15.04.2025
Lieber Kleingartenbewerber,
mit den folgenden Zeilen wollen wir Sie darüber informieren, wie Sie einen Kleingarten lt. Pachtrecht nach dem BKleingG pachten können.
Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Hauptwohnsitz in Augsburg haben.
Weiterhin bitten wir, Folgendes zu beachten: Sie bewerben sich in einer unserer 52 Anlagen. In der Regel wird dies jene Anlage sein, die Ihrer Wohnung am nächsten liegt. Sie können sich jedoch in zwei weiteren Anlagen, insgesamt als drei, anmelden. Bei dem/r jeweiligen Obmann/-frau liegen Anträge auf Mitgliedschaft aus. Füllen Sie bitte dieses Formular aus, lassen es vom/von der Obmann/-frau unterschreiben und geben es in der Geschäftsstelle, Frischstraße 22 b, wieder ab. Damit sind Sie als Gartenbewerber vorgemerkt.
Mit der Vormerkung wird Ihnen die Möglichkeit eröffnet, förderndes Mitglied des Stadtverbandes zu werden, der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 €. Sie erwerben dadurch die Anwartschaft auf Zuweisung eines Gartens zu gegebener Zeit und erhalten alle zwei Monate unsere Fachzeitung zugesandt, die wichtige und interessante Hinweise enthält.
Wird in der Gartenanlage, für die Sie sich vorgemerkt haben, ein Garten frei, wählt der bei jeder Anlage gebildete Anlagenausschuss einen neuen Pächter aus. Liegen mehrere Bewerbungen vor, so hat der am längsten Vorgemerkte das Vorrecht, wobei Ausnahmen bei besonderen Härtefällen (insbesondere im Zusammenhang mit der Auflösung bestehender Anlagen) möglich sind.
Es ist zu hoffen, dass der Anlagenausschuss sehr bald für Sie einen Garten vorsehen kann.
Webseiten innerhalb des Stadtverbandes:
Homepage der Kleingartenanlage Uhlandstraße
Homepage der Postweg Stuben in der Kleingartenanlage im Hochfeld
Homepage der Kleingartenanlage Lindauer Straße in Göggingen
Homepage der Kleingartenanlage Perzheimwiese in Pfersee
Homepage der Kleingartenanlage „Herrenbach“
Weitere relevante Links:
Homepage des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V.
Homepage des Kleingartenversicherungsdienstes
Homepage des Landesverbandes Bayerischer Kleingärtner e.V.
Materialien des Kleingartenversicherungsdienstes beim Landesverband Bayerischer Kleingärtner e.V.
Der Stadtverband Augsburg der Kleingärtner feierte 2015 Jubiläum.
Vor 100 Jahren wurde er als Gartenbauverein Augsburg e.V. gegründet und vertrat die Interessen der ersten Augsburger Kleingärtner. Die Gründung fiel während des Ersten Weltkrieges in einer Zeit großer Not. Dies wiederholte sich im Zweiten Weltkrieg. 1933 erhielt der Verein eine neue Satzung und hieß nun Stadtgruppe Augsburg der Kleingärtner e.V. im Reichsbund der Kleingärtner und Kleinsiedler Deutschlands e.V. Im März 1954 wurde der heute noch gültige Name Stadtverband Augsburg der Kleingärtner e.V. beschlossen. Es waren die Jahre des Wiederaufbaus – auch in den Kleingärten.
Mit der Zeit trat an die Notwendigkeit eines Gartens der Freizeit- und Erholungswert.
Wir haben dieses Jubiläum zum Anlass genommen, die Geschichte des Stadtverbandes zu erforschen und in einer Festschrift vorzustellen. Die Historikerin Angela Schlenkrich recherchierte die Geschichte des Vereins und aller Gartenanlagen. Die Ergebnisse können Sie ab sofort in unserer Chronik nachlesen.
Wir danken allen, die durch ihr Wissen, ihre Unterlagen und Fotos zum Gelingen beigetragen haben.
Hier finden Sie das Programm zur 100 Jahr Feier. Klicken Sie auf das Bild um es zu vergrößern.
Die Feierlichkeiten fanden von Samstag, 6. Juni 2015 bis Sonntag, 7. Juni 2015 in der Kleingartenanlage Hirblinger Straße statt.
Einige Impressionen der Feierlichkeiten können Sie in unserer Galerie einsehen, oder klicken Sie diesen Link.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Kleingartenanlage:
Kleingartenanlage Hirblinger Straße
Seite 1 von 2